Der offene Ganztag ergänzt den Unterricht am Vormittag. Kinder können freiwillig an einzelnen Tagen bleiben, gemeinsam essen, in ruhiger Umgebung Hausaufgaben erledigen und an sinnvollen Angeboten teilnehmen. Ziel ist, Familie zu entlasten, Lernzeit zu strukturieren und soziale Kompetenzen zu stärken – ohne das, was Freizeit ausmacht, aus dem Blick zu verlieren.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich im Schulsekretariat. Sie wählen die Wochentage, an denen Ihr Kind teilnehmen soll. Die Teilnahme gilt anschließend verbindlich für einen festgelegten Zeitraum, damit Gruppen verlässlich geplant werden können. Bei Änderungen sprechen Sie uns an. Eine Abholung ist nur zu den vereinbarten Zeiten möglich, damit Abläufe ruhig bleiben und Kinder nicht ständig herausgerissen werden.
Wenn Sie uns zum ersten Mal kontaktieren, hilft ein kurzer Hinweis, ob eine regelmäßige Betreuung oder nur einzelne Tage benötigt werden. So können wir mit unserem Team besser planen. Formulare und Fristen finden Sie im Bereich Eltern.
Im Ganztag gibt es eine gemeinsame Mittagszeit. Wir achten auf ruhige Atmosphäre, genug Zeit und klare Zuständigkeiten. Im Anschluss folgt eine Lern- und Hausaufgabenzeit. Sie ersetzt nicht das Üben zu Hause, nimmt aber Druck aus dem Abend. Kinder erhalten Unterstützung, bleiben eigenverantwortlich und lernen, sich Aufgaben sinnvoll einzuteilen. Falls etwas offenbleibt, informieren wir Sie kurz, damit Sie den Überblick behalten.
Die Palette reicht von Bewegung und Spiel über Musik bis hin zu handwerklichen und kreativen Projekten. Wichtig ist uns, dass Kinder Dinge ausprobieren können, ohne gleich leisten zu müssen. Wer sich bewegt, lernt besser. Wer etwas herstellt, erfährt Selbstwirksamkeit. Und wer in einer Gruppe arbeitet, übt Rücksichtnahme und Sprache ganz nebenbei.
Wir kooperieren mit Einrichtungen und Vereinen in Nordenham. Das ermöglicht verlässliche Angebote und kurze Wege. Die Zusammenarbeit wird regelmäßig überprüft. Nicht jedes Angebot passt jedes Halbjahr. Wir steuern nach, fragen Kinder nach Wünschen und schauen, was realistisch ist. Qualität ist uns wichtiger als ein überfüllter Kalender.
Ganztag ist dann gut, wenn er verlässlich ist und Kindern wirklich hilft. Wir arbeiten mit klaren Zeiten und überschaubaren Gruppen, damit Abläufe ruhig bleiben. Kinder finden bekannte Bezugspersonen, können in Ruhe ankommen, gemeinsam essen, sich bewegen und anschließend konzentriert arbeiten. Die Hausaufgabenzeit ersetzt nicht das Üben zu Hause, nimmt aber Druck aus dem Nachmittag und hilft, Strukturen aufzubauen. Wir zeigen, wie man beginnt, wie man Aufgaben gliedert, wie man Ergebnisse prüft und wie kleine Pausen wieder in die Spur helfen. Fertig heißt wirklich fertig, und trotzdem darf ein Fehler stehenbleiben, wenn daran etwas zu lernen ist.
Beim Mittagessen zählt mehr als der Speiseplan. Es geht um Ruhe, Rücksicht, Getränke, Allergien und kleine Dienste, die Verantwortung fördern. Kinder tragen Tabletts, räumen mit auf, holen Wasser und bedanken sich, ohne dass man daran erinnern muss. Das braucht keine großen Worte, aber eine klare Haltung, die wir vorleben. Wenn ein Glas umkippt oder Unruhe aufkommt, regeln wir das gelassen und zeigen, wie es besser geht. So entsteht eine Kultur, die Kinder stärkt, ohne sie zu überfordern. Wir achten außerdem darauf, dass ausreichend Zeit zum Verdauen, Reden und Bewegen bleibt.
Eltern fragen oft, ob ihr Kind genug schafft. Die ehrliche Antwort lautet: Es hängt vom Tag ab. Nach einem vollen Vormittag ist die Luft manchmal raus. Dann hilft es nicht, noch mehr Aufgaben oben draufzulegen. Manchmal ist Bewegung wichtiger, manchmal ein Gespräch, manchmal ein leises Spiel. Wir entscheiden situativ, was sinnvoll ist, und erklären kurz, warum wir so handeln. Wer regelmäßig teilnimmt, entwickelt Routinen, sortiert Materialien gezielter und schätzt Arbeitszeiten realistischer ein.
Wichtig ist uns die Sicherheit auf den Wegen. Bitte teilen Sie uns schriftlich mit, wer abholt, welche Absprachen für das Alleingehen gelten und was passiert, wenn Termine entfallen. Klare Regeln verhindern Missverständnisse und geben Kindern Halt. Wenn sich bei Ihnen etwas ändert, sagen Sie bitte Bescheid, damit wir mitplanen können. Unser Ziel ist simpel: Der Ganztag soll Ihren Alltag entlasten und Kindern sinnvolle Lern‑ und Spielzeit bieten, nicht mehr und nicht weniger. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an. Eine kurze Rückfrage spart viele Missverständnisse.
Zur Qualität gehört für uns auch, Angebote regelmäßig zu prüfen und anzupassen. Nicht jedes Halbjahr passt jede AG, und manches zeigt nach kurzer Zeit wenig Wirkung. Dann steuern wir nach, fragen Kinder nach Wünschen und schauen, was realistisch ist. Qualität ist uns wichtiger als ein überfüllter Kalender. Wenn Sie Ideen haben oder etwas anbieten möchten, sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir Formate, die Kindern guttun.