Kontakt: [email protected] · Tel. 04731 31159 · Fährstraße 31, 26954 Nordenham
IServ
Schulleben

Projekte, AGs und besondere Tage

Schule lebt von Momenten, die den Unterricht ergänzen und Kinder wachsen lassen. Wir zeigen, was bei uns regelmäßig stattfindet, wo Sie unterstützen können und worauf wir achten, damit Freude und Lernzuwachs zusammengehen.

Lesekultur, die trägt

Wir lesen täglich. Still, laut, gemeinsam. Kleine Lesekonferenzen helfen, Inhalte zu sichern. Lesepässe motivieren, ohne Druck zu erzeugen. In der Bücherei wählen Kinder selbst. Wer Hilfe braucht, bekommt sie – durch gezielte Förderung oder Lesepaten. So wachsen Wortschatz, Sicherheit und Lust auf Texte. Das spürt man in allen Fächern.

Bewegung und Sicherheit

Das Fahrradtraining in Klasse 4, das Fußgängertraining in Klasse 1/2 und viele kleine Übungen zwischendurch machen Kinder sicherer im Verkehr. Es geht nicht nur um Regeln, sondern um Blick und Reaktion: anhalten, schauen, Handzeichen, Abstand, Rücksicht. Dazu kommen Sporttage, das Sportfest und freie Spielzeiten im Ganztag.

Umweltbewusst im Stadtteil

Wir pflanzen, sammeln Müll, zählen Vögel, sprechen über Energie und Wasser. Das Umweltkonzept ist praktisch gedacht und folgt dem Prinzip: erst beobachten, dann handeln. Kinder dokumentieren Ergebnisse in einfachen Tabellen, vergleichen und ziehen Schlüsse. So wird aus einem Projekttag nachhaltiges Verhalten im Alltag.

Musik, Kunst, Werken

Wir singen viel, bauen einfache Instrumente, zeichnen, kleben, schneiden, nähen. Es geht um Freude am Tun und darum, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Produkte zeigen wir auf kleinen Ausstellungen im Schulhaus. Wer möchte, erklärt anderen Kindern den eigenen Weg und lernt so, Erfolge wertschätzend zu teilen.

Schulleben mit Sinn: Wie Projekte Lernen vertiefen – und was Eltern beitragen können

Projekte sind erfolgreich, wenn sie auf solider Arbeit im Unterricht aufbauen. Eine Lesewoche gelingt nur, wenn vorher Routinen gelegt wurden: Wie starte ich ein Buch, ohne mich im ersten Kapitel zu verlieren. Was mache ich, wenn ich ein Wort nicht verstehe. Wie markiere ich Stellen, über die ich sprechen will, ohne den Text bunt zu übermalen. Diese Fragen üben wir regelmäßig. In der Projektwoche wird daraus ein größeres Ganzes mit Zeitfenstern, die Raum lassen für vertieftes Arbeiten. Kinder merken, dass sie lange an etwas dranbleiben können, und erleben, wie Ideen in Gesprächen wachsen.

Beim Fahrradtraining zählt nicht die Prüfung allein, sondern das sichere Verhalten auf der Straße. Bremsen in Ruhe üben, den Schulterblick festigen, Handzeichen klar geben und anhalten, bevor man spricht – das braucht Wiederholung. Wir bauen kleine Parcours, fahren Wege mehrfach und besprechen typische Situationen aus dem Stadtteil, etwa Ausfahrten, Kreuzungen oder die Nähe zur Weser. Eltern unterstützen stark, wenn sie Wege mit ihren Kindern üben, Regeln laut kommentieren und Geduld mitbringen. Sicherheit entsteht mit Übung, nicht mit erhobenem Zeigefinger.

Umweltaktionen tragen, wenn sie konkret sind. Müll zu sammeln ist gut; noch besser wird es mit vorher‑nachher‑Blicken: Wo lag was und warum, was hat sich verändert und was können wir dauerhaft verbessern. Daraus entwickeln wir kleine Pläne. Patenschaften für Beete, Eimer an sinnvollen Stellen und einfache Hinweise zum Wassersparen helfen, Verhalten im Alltag zu ändern. Kinder halten Ergebnisse in Tabellen fest, vergleichen und ziehen Schlüsse. So entsteht ein Gefühl für Ursachen und Wirkungen und die Erfahrung, dass Handeln Wirkung hat.

Kultur hat ebenfalls ihren Platz. Ein Lied aufführen, ein Bild erklären, ein Werkstück präsentieren – das fordert Mut und Übung. Wir bereiten vor, geben klare Kriterien und kurze, ehrliche Rückmeldungen. Kinder lernen, Kritik anzunehmen und freundlich Feedback zu geben. Wer das kann, nimmt die Haltung in den Unterricht mit: zuhören, nachfragen, weiterdenken. Wenn Sie Anregungen haben oder etwas unterstützen möchten, melden Sie sich gern. Gemeinsame Aktionen mit Eltern und Partnern aus Nordenham schaffen Verbundenheit und machen Schule sichtbar im Stadtteil.

Besondere Tage wie Sportfest, Vorlesetag oder kleine Konzerte geben dem Jahr Struktur und schaffen Erinnerungen, die tragen. Wir planen überschaubar, achten auf gute Vorbereitung und darauf, dass alle Kinder beteiligt sein können. Ergebnisse zeigen wir im Schulhaus und online in sicherem Rahmen. So sehen Eltern, woran ihre Kinder gearbeitet haben, und Kinder erleben berechtigten Stolz. Das motiviert für das nächste Thema und stärkt die Gemeinschaft.

© 2025 Grundschule Blexen, Nordenham